
Nina Siessegger transformiert Organisationen durch Strukturen, die Wachstum und Kultur vereinen. Mit 20 Jahren Expertise in der digitalen Welt – davon 10 Jahre in führenden Online-Redaktionen (tagesschau.de, ZEIT ONLINE, NDR.de) und 10 Jahre in der Tech-Branche als Entwicklerin, Tech Lead und Beraterin bei ThoughtWorks – verbindet sie Praxiswissen mit systemischem Denken.
Nach Stationen als Entwicklerin, Tech Lead und Senior Consultant begleitet Nina heute Unternehmen als Organisationsberaterin genau dort, wo Zusammenarbeit hakt und Strukturen fehlen. Ihr Weg war nicht geradlinig: Als Quereinsteigerin in die Softwareentwicklung hat sie sich neue Rollen und Perspektiven konsequent erschlossen – vom Code bis zur Coaching-Rolle.
Ihre Vorträge laden zum Nach- und Umdenken ein: Was brauchen Teams wirklich, um Verantwortung zu übernehmen? Wie gelingt Führung jenseits von Command & Control? Warum ist Widerstand kein Problem, sondern ein wichtiger Hinweis?
Nina verbindet analytische Schärfe mit feinem Gespür für menschliche Dynamiken. Sie bringt Klartext, Substanz und Dialog auf die Bühne. In Konferenzen, Workshops oder Führungsgesprächen stellt sie die entscheidenden Fragen, denkt mit und inspiriert zu konkretem Handeln
Sie schafft Räume, in denen gedacht, hinterfragt und experimentiert werden darf – auch wenn es zunächst unbequem wird.
Vortragsthemen
Führung im Wandel: Verantwortung statt Kontrolle
Führung in komplexen Organisationen bedeutet nicht, alles im Griff zu haben. Es geht darum, Orientierung zu geben, Entscheidungen möglich zu machen und Verantwortung wirklich zu teilen. Wie gelingt Führung jenseits von Command & Control und wie können Führungskräfte Räume öffnen, in denen Teams wirksam handeln?
Teams im Wachstum: Klarheit statt Chaos
Wenn Organisationen wachsen, kommen Strukturen an ihre Grenzen: Rollen sind unklar, Entscheidungswege stocken, vieles bleibt an der Führung hängen. Dieser Talk zeigt, wie Teams Verantwortung übernehmen und eigenständig ins Arbeiten kommen – mit klaren Strukturen, die tragen, ohne zu lähmen.
Widerstand ist kein Fehler im System
Veränderung verläuft nicht reibungslos – und das ist gut so. Warum ist Widerstand kein Problem, sondern ein Entwicklungssignal? Wie können Organisationen lernen, damit konstruktiv umzugehen?