No items found.

Dr. Saskia Dörr: Corporate Digital Responsibility - ein Zukunftsthema

Bei 1ST ROW & WOMEN SPEAKER FOUNDATION präsentieren sich Expertinnen aus fast allen Bereichen der Wirtschaft. Eine von ihnen ist Dr. Saskia Dörr, Expertin für Corporate Digital Responsibility. Ihr Fachgebiet ist die ethische Verantwortung, die Unternehmen in Zusammenhang mit der Digitalisierung haben.

1ST ROW & WOMEN SPEAKER
1ST ROW & WOMEN SPEAKER
Link to current author
,
May 10, 2022
Spotlight Stories. Im Interview Melanie von Groll, Expertin für interkulturelle Führung

Unternehmerische Verantwortung in Zeiten der Digitalisierung

Ohne Zweifel bietet die Digitalisierung Unternehmen eine hohe Anzahl an neuen Möglichkeiten und Chancen. Gleichzeitig birgt sie auch einige Herausforderungen.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten Unternehmen effizienter, optimieren Prozesse und verbessern durch den Einsatz neu gewonnener Daten ihre Produkte und Services.

Bei der Nutzung dieser Daten entstehen jedoch auch Risiken für Gleichheit, Fairness, Würde, Persönlichkeitsschutz und Privatheit für Beschäftigte und Unternehmen, die heutigen Unternehmenswertenentgegenstehen. Hier setzt die Digital Corporate Responsibility (CDR)an. (https://wiseway.de/neu-buchbeitrag-ki-verlangt-corporate-digital-responsibility/)

Dr. Saskia Dörr ist Expertin für Digital Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagerin mit über zwanzig Jahren Erfahrung in Managementpositionen der Informations- und Kommunikationsbranche. Sie berät Unternehmen bei der digitalen Transformation mit Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt.

Darum sollten sich Unternehmen mit Digital Corporate Responsibility beschäftigen

Was wäre, wenn die ExpertInnen recht hätten, die befürchten, dass ethische Verhaltensweisen einer KI schwer zu definieren sind und noch schwieriger umzusetzen sind? Was wäre, wenn eine Anwendung von ethischen KI-Standards unter undurchsichtigen Bedingungen von maschinell lernenden „Black-Box-Systemen“ sich als faktisch unmöglich herausstellt? Was wäre, wenn immer mehr Menschendurch Künstliche Intelligenz nicht nur psychisch und mental, sondern auch an Leib und Leben geschädigt werden?  https://nachhaltig.digital/blog/1623

UnternehmerInnen und Führungskräfte sollten bereits während des Digitalisierungsprozesses über die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Initiativen nachdenken und diese kommunizieren.

Denn was heute ein bahnbrechender technischer Fortschritt fürs Unternehmen ist, kann morgen zum Problem werden.

Beim Einsatz von KI und Big Data sollten Unternehmen explizite Richtlinien zur Unterstützung von ethischen Standards in Bezug auf digitale Initiativen berücksichtigen.

Corporate Digital Responsibility (CDR) bietet beispielsweise Lösungsansätze, um Vertrauen des Unternehmenshandelns beim Einsatz von KI an den Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Dr. Saskia Dörr nutzt dafür verschiedene Praktiken und Instrumente.

Vertrauen als Erfolgsmaßnahme

„Digitales Vertrauen ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg digitaler Unternehmen.“  Dr. Saskia Dörr

Wirtschaft und Unternehmen sind auf Vertrauen angewiesen. Ohne sie gibt es keine nachhaltigen Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfung. Mit Ungewissheit und Risiko steigt die Notwendigkeit zu Vertrauen.

Je mehr Unternehmen mit der Digitalisierung neue Informationsvorsprünge schaffen, riskante Technologien einsetzen und sich digitalen Geschäftsmodellen zuwenden, umso größer wird das Ungleichgewicht. Die Folge: negative Bewertungen des Unternehmens zum Beispiel von NutzerInnen oder KundInnen. https://nachhaltig.digital/blog/1623

Eine digitale Vertrauenslücke entsteht, die den Erfolg der Unternehmen riskiert.

Um diese Lücke im besten Fall gar nicht erst entstehen zulassen, sind frühzeitige Maßnahmen im Sinne der Corporate Digital Responsibility nötig.

Corporate Digital Responsibility umsetzen

Wie geht ein Unternehmen ethisch korrekt mit der Digitalisierung um?

Mit einer Reihe von Praktiken und Verhaltensweisen, lernen UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen, Daten und digitale Technologien auf eine Weise zu nutzen, die als sozial, wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsvollwahrgenommen wird. Die Corporate Digital Responsibility sollte als Teil der unternehmerischen Strategie für eine nachhaltige und faire Digitalisierung wahrgenommen werden.

Eine CDR Strategie ist besonders wichtig für Tech-Unternehmen, Internet Services sowie Konzerne und mittelständische Unternehmen mit digitalem Business. Sie ist die CSR für digitale Unternehmen.

Mehr zum Thema

Wenn Sie mehr über Corporate Digital Responsibility wissen möchten, fragen Sie unsere Expertin Dr. Saskia Dörr an. Sie ist als Keynote-Speakerin und Beraterin für Unternehmen über unsere Website buchbar.

Dr. Saskia Dörr anfragen

Gefällt Ihnen der Beitrag?

Teilen Sie Ihn mit Ihrem Netzwerk!

Von der Idee zur Bühne – warum Sichtbarkeit kein Zufall ist, sondern ein Movement

Regina Mehler gründete 2012 die Women Speaker Foundation, weil Frauen auf Bühnen fehlten – und weil Expertise sichtbar sein muss, nicht nur Lautstärke. Heute bringt 1ST ROW & WOMEN SPEAKER Expertinnen auf Keynotes, Panels und in Workshops, unterstützt sie bei Positionierung und Performance und hilft Unternehmen, echte Diversity auf ihren Events zu zeigen. Sichtbarkeit ist kein Ego-Act, sondern Verantwortung und strategisches Handwerk. Wir sind das Original seit 2012 – mit Community-Power, Haltung und einem klaren Ziel: Frauen in die erste Reihe. Für Wirkung, nicht Quote.

Spotlight Stories #8 mit Sarah Sunderbrink

Ein Feuerwerk an Social-Media-Wissen! In unserer neuesten Spotlight Story zeigt Sarah Sunderbrink, wie du von spontanem Posten zum strategischen Handeln kommst – mit klaren Schritten, klugen Insights und jeder Menge Praxisnähe. Perfekt für alle, die Social Media nicht dem Zufall überlassen wollen.

Spotlight Stories #7 mit Daniela Ullmann

Nur 9 % fühlen sich emotional an ihren Arbeitgeber gebunden – Daniela Ullmann zeigt, warum mentale Gesundheit damit zum harten Businessfaktor wird. Digitale Balance heißt: weniger Dauer-Unterbrechung, mehr Deep Work, klare Meeting-Hygiene und echte Pausen. Gesunde Führung beginnt bei Selbstführung: zuhören, Vorbild sein, Kommunikationskodex leben. Fazit: Wer Menschlichkeit systematisch verankert, steigert Leistung, Bindung und Zukunftsfähigkeit.