Agenda-Pointing

zurück zum Wiki

Was ist Agenda-Pointing?

Agenda-Pointing ist eine Moderationstechnik, die dabei hilft, Diskussionen und Meetings zielgerichtet und effizient zu steuern. Dabei wird die Tagesordnung oder der Ablauf klar und strukturiert durchgesprochen, wobei jeder Punkt aktiv betont („gepointet“) und in den Mittelpunkt gerückt wird. Diese Technik ermöglicht es, Besprechungen und Diskussionsrunden gezielt zu steuern, indem die wesentlichen Themen ohne Abschweifungen besprochen werden und die Zeit effektiv genutzt wird. Agenda-Pointing bietet sich vor allem bei Veranstaltungsformaten an, in denen viele Themen behandelt oder Entscheidungen getroffen werden sollen.

Warum ist Agenda-Pointing wichtig?

Agenda-Pointing erfüllt mehrere zentrale Zwecke:

  1. Effizienz und Zeitmanagement: Durch eine klar strukturierte Gesprächsführung werden die wichtigsten Themen angesprochen, ohne dass die Diskussion unnötig abschweift. So können Themen effizient abgearbeitet werden, was vor allem bei umfangreichen Besprechungen und Meetings mit straffem Zeitplan wertvoll ist.
  2. Klarheit und Zielorientierung: Die Teilnehmer behalten den Überblick und wissen stets, welcher Punkt auf der Agenda gerade behandelt wird. Dies unterstützt eine zielorientierte Gesprächsführung und hilft, die Besprechungsergebnisse zu optimieren.
  3. Struktur für komplexe Themen: Bei umfangreichen oder schwierigen Themen sorgt Agenda-Pointing für einen strukturierten Ablauf, sodass jeder Punkt angemessen behandelt wird. Der Moderator kann durch Agenda-Pointing auch neue Informationen und Erkenntnisse schrittweise einführen.

Wann wird Agenda-Pointing eingesetzt?

Agenda-Pointing ist ideal für verschiedene Arten von Meetings und Besprechungen:

  • Strategische Meetings und Projektbesprechungen: In Meetings, bei denen strategische Entscheidungen getroffen werden, bietet Agenda-Pointing eine klare Struktur. Jeder Punkt kann gezielt bearbeitet werden, und das Team bleibt fokussiert.
  • Workshops und Seminare: Bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern und Themen hilft Agenda-Pointing, die Diskussionsrunde strukturiert zu halten und den Ablauf nicht aus dem Blick zu verlieren.
  • Kick-off- und Status-Meetings: Hier unterstützt Agenda-Pointing die Zieldefinition und die fokussierte Bearbeitung einzelner Projektschritte.
  • Große Konferenzen oder Podiumsdiskussionen: Die Technik ermöglicht es dem Moderator, die Diskussion gezielt zu steuern, sodass keine Themen vernachlässigt und die geplanten Programmpunkte eingehalten werden.

Wie wird Agenda-Pointing konkret umgesetzt?

Ein erfolgreiches Agenda-Pointing basiert auf einer klaren und systematischen Vorgehensweise. Im Folgenden wird die Struktur für ein Meeting mit Agenda-Pointing beschrieben:

  1. Einstieg und Ziele des Meetings festlegen: Der Moderator beginnt die Besprechung mit einem kurzen Überblick über die Agenda und erläutert die Ziele des Meetings. Dabei stellt er sicher, dass alle Teilnehmer verstehen, welche Punkte bearbeitet werden und in welchem Zeitrahmen dies geschehen soll.
  2. Einführung und „Pointing“ jedes einzelnen Themas: Zu Beginn jedes Themas erläutert der Moderator die Relevanz des Punktes und stellt ggf. kurze Fragen an die Gruppe, um das Interesse zu wecken und eine klare Einordnung zu schaffen.
  3. Zielgerichtete Diskussionen: Bei jedem Punkt stellt der Moderator sicher, dass das Thema präzise und zielgerichtet bearbeitet wird. Er stellt kurze, gezielte Fragen, fasst die Diskussionsergebnisse zusammen und lenkt die Gruppe bei Bedarf zurück auf das Wesentliche.
  4. Zusammenfassung und nächste Schritte: Nach jedem Agenda-Punkt wird kurz zusammengefasst, was erarbeitet wurde, und es werden konkrete nächste Schritte festgelegt. Am Ende des Meetings fasst der Moderator die Gesamtergebnisse zusammen und stellt sicher, dass alle Beteiligten die nächsten Schritte kennen.
  5. Abschluss und Feedbackrunde: Abschließend werden die Teilnehmer um Feedback zur Besprechung gebeten. Der Moderator kann Fragen stellen wie: „War die Strukturierung hilfreich?“ oder „Sind alle wichtigen Punkte ausreichend behandelt worden?“

Praktische Anwendung: Beispiel für Agenda-Pointing im Team-Meeting

Szenario: Ein Team-Meeting in einem mittelständischen Unternehmen steht an, um die Fortschritte in einem großen IT-Projekt zu überprüfen und nächste Schritte zu planen.

Agenda und Ablauf:

  1. Begrüßung und Zielsetzung (5 Minuten): Der Moderator begrüßt alle Teilnehmer und legt die Agenda sowie die Zielsetzung fest: „Heute geht es darum, den Projektfortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass wir im Zeitplan bleiben.“
  2. Projektstatus-Update (10 Minuten): Der Moderator kündigt den ersten Agenda-Punkt an: „Lassen Sie uns mit einem kurzen Überblick zum Projektstatus starten.“ Er gibt dem Teammitglied, das für das Update verantwortlich ist, das Wort.
  3. Problem- und Lösungserörterung (15 Minuten): Der Moderator wechselt zum nächsten Punkt und stellt eine Frage, die zur Diskussion einlädt: „Welche Herausforderungen sind in den letzten Wochen aufgetreten, und welche Lösungsansätze haben wir bereits?“ Hier achtet der Moderator darauf, dass sich die Diskussion auf die wesentlichen Themen konzentriert.
  4. Nächste Schritte und Verteilung der Aufgaben (10 Minuten): Der Moderator leitet über zu den nächsten Schritten: „Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen, wer übernimmt welche Aufgaben?“ Die Teilnehmer besprechen kurz die Verantwortlichkeiten und die jeweiligen Deadlines.
  5. Zusammenfassung und Abschluss (5 Minuten): Der Moderator fasst die Ergebnisse des Meetings zusammen und fragt das Team nach Feedback zur Struktur: „Gab es genug Raum für die Diskussion der wichtigsten Punkte?“

Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung von Agenda-Pointing

  • Planung und Vorbereitung: Ein gutes Agenda-Pointing beginnt mit der Planung und Strukturierung des Meetings. Dabei ist es hilfreich, die Schwerpunkte vorab zu definieren und klare Fragestellungen für jeden Punkt zu formulieren.
  • Körpersprache und Präsenz: Körpersprache spielt bei der Moderation eine wichtige Rolle. Eine selbstbewusste und klare Körpersprache verleiht dem Moderator Autorität und stärkt die Strukturierung des Meetings. Durch gezielten Blickkontakt und eine aufrechte Haltung kann der Moderator sicherstellen, dass die Aufmerksamkeit des Teams stets auf den aktuellen Punkt gerichtet ist.
  • Rhetorische Fragen zur Einleitung: Fragen wie „Was wollen wir mit diesem Punkt erreichen?“ oder „Welche Herausforderung müssen wir hier besonders beachten?“ können helfen, den Fokus zu klären.
  • Zusammenfassung und Abschluss: Agenda-Pointing profitiert von kurzen Zusammenfassungen und klaren Übergängen zwischen den Themen. Der Moderator sollte nach jedem Punkt die Ergebnisse zusammenfassen und gegebenenfalls die nächsten Schritte benennen.

FAQ zu Agenda-Pointing

1. Wie bereite ich mich als Moderator optimal auf ein Agenda-Pointing-Meeting vor?
Eine optimale Vorbereitung umfasst das Festlegen der Agenda-Punkte, die Strukturierung des Ablaufs und das Festlegen der Kernfragen, die Sie für jedes Thema stellen möchten. Ein kurzes Üben von Körpersprache und Tonfall kann dabei helfen, die Aufmerksamkeit gezielt zu steuern und für Klarheit zu sorgen.

2. Wie gehe ich vor, wenn Teilnehmer vom Thema abschweifen?
Bleiben Sie höflich, aber bestimmt, und lenken Sie das Gespräch zurück auf den ursprünglichen Punkt, indem Sie einen themenbezogenen Übergang formulieren, z. B.: „Das ist ein spannender Punkt. Lassen Sie uns darauf zurückkommen, sobald wir den aktuellen Punkt abgeschlossen haben.“

3. Wie finde ich heraus, ob die Struktur des Agenda-Pointings im Meeting für die Teilnehmer hilfreich war?
Am Ende des Meetings oder in einer Feedback-Runde können Sie die Teilnehmer direkt fragen, ob die Strukturierung durch Agenda-Pointing den Diskussionsverlauf erleichtert hat und ob sie sich ausreichend Raum zur Teilnahme und zum Austausch hatten.

4. Welche Methoden zur Optimierung von Agenda-Pointing gibt es für virtuelle Meetings?
Virtuelle Meetings profitieren von klar sichtbaren Agenda-Punkten auf dem Bildschirm. Nutzen Sie auch visuelle Timer oder Themenüberschriften in der Präsentation, um das aktuelle Thema für alle Teilnehmer jederzeit präsent zu halten.